

Der neue Look der Halberstädter Straße
Am 27. April wurde die Halberstädter Straße feierlich eröffnet. Neben dem Oberbürgermeister Klaus Mohrs, Ortsbürgermeisterin Ludmilla Neuwirth und dem Ersten Stadtrat Werner Borcherding kamen circa 50 Interessierte zu der Feierlichkeit. Die Band ANB vom Albert Schweizer Gymnasium spielte Musik.
Mit der Fertigstellung der nördlichen Halberstädter Straße, des neuen Vorplatzes am Schulzentrum Westhagen und des Lehrer*innenparkplatzes sind drei bedeutende Projekte im Stadtteeil realisiert worden. Die neue Halberstädter Straße stellt ein zentrales Projekt im Rahmen der Teilnahme Westhagens am Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“ dar.
Auch im Namen des Stadtteilbüros sei allen am Bau Beteiligten und den Anwohnenden für ihre Mühen und Geduld Dank ausgesprochen.

Beteiligung im Planungsverfahren

Planungswerkstatt zum Umbau der Halberstädter Straße am 4.6.2014
Über 50 Personen kamen am 4. Juni in den Mehrzwecksaal des FBZ, um über die anstehenden Veränderungen in der Halberstädter Straße zu diskutieren. Bürger*innenbeteiligung bei Bauprojekten im Rahmen der Sozialen Stadt hat in Westhagen Tradition, und das nicht ohne Grund: Planungen, die von möglichst vielen Menschen mitgestaltet werden, erfahren eine hohe Akzeptanz und werden durch ihre Kenntnisse optimiert!
Zum Planungsgespräch kamen vor allem Anwohner*innen der Halberstädter Straße, aber auch Vertretungen des angrenzenden Schulzentrums und des Jugendzentrums. Als Fachleute standen die beteiligten Verwaltungsbereiche mit Rat zur Verfügung: Stadtplanung, Tiefbau und Verkehr, Schule und Grün. Die vier Varianten für den Umbau, die an diesem Abend vorgestellt wurden, sind von den zwei Planungsbüros lad+ und BPR entwickelt worden. Konzipiert und moderiert wurde die Planungswerkstatt vom Stadtteilbüro Westhagen.

Nach der Vorstellung der Varianten begann eine erste Diskussion mit Rückfragen und ersten Anregungen aus dem Publikum. Zur Vertiefung konnten die vier Entwürfe anschließend in vier kleineren Arbeitsgruppen detaillierter besprochen werden.
Viele Fragen drehten sich vor allem um die Verbesserung der Verkehrssicherheit und die Anzahl der Stellplätze. Die Halberstädter Straße wird zu Schulzeiten stark genutzt, wenn Schüler*innen mit dem Auto zur Schule gebracht werden. Daher war auch die Optimierung des Straßenverlaufs und die damit verbundene Verbesserung des Verkehrsflusses ein wichtiges Thema. Die Unterschiede zwischen den Varianten waren außer dem Straßenverlauf die Anzahl der Parkplätze, die Größe einer neuen Grünfläche und die Standorten für Feuerwehrfahrzeuge. Es entstand u. a. eine Diskussion darüber die neue Freifläche eher für Kinder zum Spielen für Hunde genutzt werden sollte. Schöne große Bäume sind für die einen ein toller Blickfang und spenden im Sommer Schatten. Für andere verdunkeln große Bäume die dahinterliegenden Wohnungen. Auch über solche Details wurde konstruktiv gesprochen.

Nach Abschluss der Diskussion stimmten die Anwesenden über einen Favoriten ab. Das Ergebnis und damit die Empfehlung aus dieser Veranstaltung war eindeutig: Die Variante 4 war mit Verbesserungsvorschlägen der klare Sieger der Wahl. Die Vorzüge dieses Entwurfes überzeugten die Anwesenden: Eine gerade Straßenführung hin zum Schulzentrum, die größte Gesamtanzahl an neu geschaffenen Parkplätzen und dazu noch eine neue, ansprechend gestaltete Grünfläche, in die geschickt die erforderliche Feuerwehrfläche integriert ist, ohne dass dafür auf Parkplätze verzichtet werden muss.

